Neue Sozialdezernentin für den Rhein-Neckar-Kreis einstimmig bestätigt
Nachdem die bisherige Sozialdezernentin, Frau Jansen zur Bürgermeisterin in Heidelberg ernannt wurde, war es notwendig, die vakante Stelle neu zu besetzen. In seiner Sitzung am 16.02.2021 hat der Ausschuss für Soziales einstimmig mit den Stimmen der beiden AfD-Ausschussmitglieder Dr. Malte Kaufmann und Karlheinz Kolb die beamtenrechtliche Auswahlentscheidung des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg bestätigt. Die ausgewählte Bewerberin Frau Silvia Kempf wird schnellstmöglich zur Leiterin des Dezernats II (Sozialdezernat) bestellt. Für die AfD-Fraktion war der Fraktionsvorsitzende Dr. Malte Kaufmann in die „Auswahlkommission“ entsandt, die zuvor die verschiedenen Kandidaten auf Herz und Nieren geprüft hatte. In der engeren Auswahl überzeugte dann schließlich die Juristin Frau Kempf. Wir wünschen der neuen Sozialdezernentin viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben und eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Fraktionen!
Einstieg in die Schuldnerberatung im Rhein-Neckar-Kreis
In seiner Sitzung am 16.02.2021 hat der Sozialausschuss einstimmig die vom Amt für Sozialplanung, Vertragswesen und Förderung vorgelegte Konzeption zur Schuldnerberatung im Rhein-Neckar-Kreis beschlossen und die Verwaltung mit der schrittweisen Umsetzung beauftragt. Das Konzept soll eine flächendeckende, soziale Schuldnerberatung im Landkreis ermöglichen. Gerade aufgrund der Corona-Maßnahmen ist eine beispiellose Insolvenzwelle zu erwarten. Deshalb wurde das Konzept von der AfD unterstützt. Bürger, die in Verschuldung geraten, dürfen jetzt auf Kreisebene nicht alleine gelassen werden. Die beiden Ausschussmitglieder Dr. Malte Kaufmann und Karlheinz Kolb mahnten an, dass die Beratungsmöglichkeiten adäquat kommuniziert werden, damit bedürftige Bürger auch um die Beratungsleistungen wissen und diese so früh wie möglich in Anspruch nehmen können. Dies wurde in der Sitzung vom Landrat zugesichert.
Kreisseniorenplan
Der Ausschuss für Soziales hat am 16.02.2021 den Kreisseniorenplan verabschiedet. Bei dem Kreisseniorenplan handelt es sich um einen laufenden Prozess, den der Rhein-Neckar-Kreis 2018 in seiner sozialen Agenda beschlossen hat. Ziele des Planungsprozesses waren, die Lebensbereiche der älteren Menschen zu berücksichtigen.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Fachgespräch und Workshops durchgeführt. Im Herbst 2020 konnten die Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Neckar-Kreises ihre persönliche Bewertung auf der digitalen Beteiligungsplattform des Rhein-Neckar-Kreises vornehmen.
Der Kreisseniorenplan beinhaltet eine aktuelle Bestandsaufnahme aller Angebote und Versorgungsstrukturen für ältere Menschen im Rhein-Neckar-Kreis. Die konkreten Handlungsempfehlungen wurden bis ins Jahr 2017 erarbeitet.
Die zentralen Themen des Kreisseniorenplans beziehen sich auf folgende Handlungsfelder:
- Demografische Entwicklung
- Leben und Wohnen im Alter, Infrastruktur und Mobilität
- Gesundheitsversorgung
- Unterstützung für das Wohnen zu Hause
- Dauerpflege und Vorausrechnung von Pflegeleistungen
- Besondere Bedarfe
- Steuerung, Kooperation, Koordination und Vernetzung
Unsere beiden Ausschussmitglieder Dr. Malte Kaufmann und Karlheinz Kolb haben sich seit Ihrer Wahl 2019 aktiv in diesen Prozess eingebracht und freuen sich auf Rückfragen und Anregungen aus der Bevölkerung des Rhein-Neckar-Kreises.